Spickzettel-Tricks
Hier noch en paar Tricks zum Abschreiben^^Der Dreh-Ring |
Coole Sache, wenn man weiß woher man ihn kriegt! Das ist ein Ring, den man wenden kann, also auf der einen Seite der Spicker, auf der anderen Seite ein Bild oder ähnliches. Wenn die Luft rein ist, einfach kurz umdrehen, die nötigen Infos ablesen und wenn der Prof' im Anmarsch ist, einfach umdrehen! Gab es einmal in der "Bravo", und gibt es auch in der Modeschmuckabteilung. Allerdings sehr selten! |
Tipp: Alternative dazu ist ein breiter Ring Vorteil: Geht schnell zu entschärfen und ist (für Lehrer) leicht zu übersehen! Nachteil: Schwer zu bekommen, der Spicker muss sehr, sehr klein sein! Ca. 1x1cm! |
|
|
Ratzefummel |
Alles was du brauchst ist ein breiter Radiergummi, Spicker und eine Mathe- oder Geoarbeit. Du beklebst die eine Seite des Radiergummis mit dem Spicker, die andere Seite lässt du frei. Ein kleiner dreh genügt, und schon hast du deine bessere Note! |
Tipp: Nur an 1 oder 2 Ecken befestigen, geht schneller zu entfernen! Vorteil: Geht schnell, bedarf wenig Vorbereitung Nachteil: Der Lehrer kann jederzeit den Radierer überprüfen... |
|
|
Hatschi!!!
|
"Könnt ich mal bitte ein Taschentuch haben?" brauchst du nicht fragen, wenn es eine Arbeit zu schreiben gibt, und du (angeblich) erkältet bist! Denn das solltest du auf jeden Fall dabei haben - mit einem guten Spicker drin versteht sich! Einfach reinschreiben, und zurück in die Packung damit! Wenn Lehrer kommt einfach Naseputzen. |
Tipp: Auf ein Stück Klopapier schreiben und einkleben, damit keine Tinteflecken aufs Tuch kommen! Vorteil: Der Lehrer wird wohl kaum ein Vollgeschnaubtes Taschentuch überprüfen! Nachteil: Nur einmal verwendbar und man musst auch ein wenig erkältet sein, damit's echt wirkt! |
|
|
Oh lala!...
|
Nur für Mädchen: Zieht euch einen superkurzen Minirock an und darunter eine halbdurchsichtige (z.B. Nylon) Strumpfhose. Den Spicker an die Haut unter der Strumpfhose pressen, und Rock drüber. Bei Bedarf anheben und ablesen! |
Tipp: Leicht abgewandelt auch für Jungen: Mit kurzer Hose auf die Haut geschrieben! Vorteil: Der Lehrer wird kaum sagen, ihr sollt den Rock heben und euch auf die Beine starren! Wenn doch, sofort vor Gericht mit ihm! Nachteil: Schade ist nur, wenn euer Lehrer eine Lehrerin ist... |
|
|
Lineal-Kratzer
|
Ich glaube, ich brauche nicht zu sagen, dass sich ein Lineal hervorragend als Spicker eignet? Ein un/durchsichtiges Lineal nehmen, vorsichtig Formeln etc. einkratzen und zur Benutzung ins Licht spiegeln. |
Tipp: Nur leicht einkratzen, dass man es gerade so noch erkennen kann! Auf ungünstige Lichtspiegelungen achten! Vorteil: Von weitem kaum erkennbar, und auch wenn der Lehrer neben dem Tisch steht sieht er nichts! Nachteil: Das Lineal ist nur für einen Spicker verwendbar, die Kratzer lassen sich nicht entfernen! |
|
|
Schreibblock(ade) |
Da man bei Mathearbeiten bzw. Klausuren seinen Block auf dem Tisch liegen lassen kann, sollte man diese günstige Gelegenheit für einen kleinen Spickzettel nutzen. Einfach auf die Pappe oder irgendwo in der Mitte des Blockes (ist vielleicht etwas unauffälliger) kleben, so, dass man wenn man die Papierblätter anhebt den Zettel sehen und seine Infos lesen kann. |
Tipp: Möglichst unauffällig und vor allem selten den Block lüften! Vorteil: Bei geschlossenem Zustand ist der Spicker nicht zu sehen. Nachteil: Wenn der Zettel nur leicht angeklebt ist, könnte er aus dem Block herausfallen, oder der Lehrer wird durch dein ständiges auf- und zuklappen deines Blocks aufmerksam! Ist schon ein alter Trick, deshalb keine Erfolgsgarantie. |
|
|
Hmmm,... lecker!
|
Bei langen Klausuren darf man manchmal sein Essen auf den Tisch stellen. Vielleicht wisst ihr schon, dass es essbare Spicker gibt, die man in manchen Spezialläden (Scherzartikelladen etc.) kaufen kann. Sie sind ca. 5x5 cm groß (etwa die Größe eines Butterkekses), 1/2 cm dünn, glatt und aus Schokolade. So, dass man seine Infos nur einkratzen, und bei Bedarf der süßen Verführung nicht zu wiederstehen braucht! |
Tipp: Falls du diese speziellen Schoko-Spicker nicht finden kannst, suche nach Alternativen: ein Schokobutterkeks oder ein glattes (bzw. mit Messer nachgeglättet) Stück Schokolade tun es notfalls auch! Vorteil: Einmal mampfen und weg ist er! Nachteil: Wenn die Presse von diesen Dingern weiß, wissen natürlich auch die Lehrer bescheid! Vorher checken, ob eure Nahrungsmittel auf Spicker kontrolliert werden! |
|
|
Vitaminbombe |
Nicht nur Schokolade, natürlich auch Obst und Butterbrote eignen sich für die kleinen Helfer! Z.B. der Apfel ist hervorragend geeignet: Man nehme einen Apfel, einen Spicker, der einen kleineren Durchmesser als der Apfel hat, ein Messer und eine selbstklebende, durchsichtige Plastikfolie. Zuerst mache man einen senkrechten Einschnitt der ein paar cm lang ist und tief in den Apfel reicht. dann überklebe man den Spickzettel von beiden Seiten mit Klarsichtfolie, so, dass etwas Folie an den Seiten und an der Oberkante des Papiers mind. 1 cm übersteht. jetzt kann man den Spicker in den Apfel stecken, so, dass nur noch das durchsichtige Stückchen Griffkante daraus hervorsteht. Bei Bedarf ein Stück herausziehen und schon hat man seine Infos! |
Tipp: Selbiges ist natürlich auch auf jegliches anderes Obst anwendbar, nur bitte beachten, dass 'verletztes' Obst schnell braun wird, und so die Messereinstiche zu sehen sind! Vorteil: Der Lehrer kann noch so scharfe Augen haben, wenn er den Apfel nicht direkt 30 cm vor Augen hat, sieht er nix! Nachteil: s. oben, und bitte auf eventuelle Lichtspiegelungen achten. Wer hat schon einen Apfel der in der Sonne blinkt? Außerdem wird angeschnittenes Obst mit der Zeit braun... |
|
|
Klausuren-Fake
|
|
Man holt sich am besten mehrere Tage vor der Klausur das genaue Thema! Das sollte man persönlich nach dem Unterricht machen, weil die Lehrer dann oft gesprächiger sind. Dann sucht man sich zuhause aus den Unterlagen die benötigten Sachen raus und schreibt sie ganz ordentlich auf einen Klausurbogen! Diesen Klausurbogen steckt man ordentlich in die Schultasche und holt ihn nach circa 3/4 der zu schreibenden Zeit raus und legt ihn auf den Tisch! Wenn jetzt der Lehrer kommt und nachschaut sagt man einfach das man das schon geschrieben hat! Kein Lehrer kann da etwas sagen! Immer auf die Klausurbögen schreiben (Din A4 oder so) denn kleine Zettel und Schnipsel sind viel auffälliger und es ist viel zu kompliziert da alles drauf zu quetschen! |
(Dieser Tipp stammt von "Mr.David Hasselhoff", vielen Dank für diese einfache und effektive Lösung! |
Vorteil: Wenn original Klausurenbögen benutzt werden, gibt es für den Lehrer kaum eine Möglichkeit, dem Schüler etwas nachzuweisen! Nachteil: Nicht alle Lehrer verteilen die genauen Themen, da sie den Trick mit den Klausurenbögen schon kennen. |